• Business & Marketing
  • Technik & IT
  • Wissen
  • Ratgeber
  • Quiz
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
  • Business & Marketing
  • Technik & IT
  • Wissen
  • Ratgeber
  • Quiz
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Ratgeber
Schmerzen Wade hinten

Schmerzen Wade hinten – Ursachen und Behandlung

in Ratgeber
Lesedauer: 10 min.

Wadenschmerzen sind ein weit verbreitetes gesundheitliches Problem, das Menschen unterschiedlichen Alters betreffen kann. Die Wadenmuskulatur spielt eine zentrale Rolle bei Bewegungen und ist besonders anfällig für verschiedene Beschwerden. Unterschenkelschmerzen können vielfältige Ursachen haben – von einfachen muskulären Verspannungen bis hin zu komplexeren neurologischen Problemen.

In der medizinischen Praxis werden Wadenschmerzen häufig unterschätzt. Sie können von leichten Muskelzerrungen bis zu ernsthaften Erkrankungen reichen, die eine professionelle Diagnose und Behandlung erfordern. Die individuellen Schmerzursachen variieren stark und bedürfen einer sorgfältigen Untersuchung.

Die vorliegende Analyse bietet einen umfassenden Einblick in die Entstehung, Diagnostik und Behandlung von Wadenschmerzen. Ziel ist es, Betroffenen ein besseres Verständnis ihrer Beschwerden zu vermitteln und mögliche Therapieansätze aufzuzeigen.

Anatomie der Wadenmuskulatur

Die Wadenmuskulatur spielt eine entscheidende Rolle in der menschlichen Bewegung. Sie besteht aus zwei Hauptmuskeln, die für Stabilität und Beweglichkeit unserer Beine verantwortlich sind: dem Musculus gastrocnemius und dem Musculus soleus.

Aufbau des Zwillingsmuskels

Der Musculus gastrocnemius, auch bekannt als Zwillingsmuskel, ist ein zweiköpfiger Muskel mit charakteristischerForm. Er befindet sich an der Rückseite des Unterschenkels und besteht aus zwei Muskelköpfen:

  • Medialer Muskelkopf
  • Lateraler Muskelkopf

Funktion und Bedeutung

Der Musculus soleus ergänzt den Musculus gastrocnemius und bildet gemeinsam mit ihm die wichtigste Muskelgruppe für Bewegungen wie Gehen, Laufen und Springen. Die Achillessehne verbindet diese Muskeln mit der Ferse und überträgt ihre Kraft.

Ähnliche Artikel

Schmerzen wie Messerstiche im Oberschenkel vorne

Schmerzen wie Messerstiche im Oberschenkel vorne

7. Juni 2025
Schmerzen zwischen den Schulterblättern

Schmerzen zwischen den Schulterblättern – Ursachen & Hilfe

7. Juni 2025

Die Wadenmuskulatur ist mehr als nur ein einfacher Muskel – sie ist ein komplexes Bewegungssystem.

Rolle der Achillessehne

Die Achillessehne ist der stärkste Sehnenapparat des menschlichen Körpers. Sie verbindet den Musculus gastrocnemius und Musculus soleus mit dem Fersenbein und ermöglicht Bewegungen wie Springen, Laufen und Gehen.

  • Maximale Länge: ca. 15 cm
  • Durchschnittliche Belastbarkeit: bis zu 1000 Newton

Schmerzen Wade hinten – Häufige Ursachen

Wadenschmerzen können verschiedene Ursprünge haben, von leichten Überlastungen bis zu komplexen medizinischen Herausforderungen. Die Ursachen sind so vielfältig wie die Beschwerden selbst.

Die häufigsten Gründe für Schmerzen in der Wade lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen:

  • Muskelverletzungen durch intensive körperliche Aktivitäten
  • Chronische Überlastung der Wadenmuskulatur
  • Durchblutungsstörungen, die Schmerzen verursachen können

Sportler und Menschen mit körperlich anspruchsvoller Arbeit sind besonders anfällig für Überlastung der Wadenmuskulatur. Mikrotraumata entstehen oft durch wiederholte Bewegungen oder plötzliche ungewohnte Belastungen.

„Die Wadenmuskulatur ist ein komplexes System, das präzise Aufmerksamkeit und Pflege benötigt.“ – Dr. med. Claudia Werner, Sportreferentin

Durchblutungsstörungen können ebenfalls erhebliche Schmerzen in der Wade verursachen. Diese treten häufig bei Menschen mit Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck oder längerer Bewegungslosigkeit auf.

Die individuellen Ursachen für Wadenschmerzen sind so unterschiedlich wie die Patienten selbst. Eine genaue ärztliche Diagnose ist daher unerlässlich, um die spezifische Schmerzursache zu identifizieren und gezielt zu behandeln.

Muskuläre Beschwerden und Überlastung

Muskelverletzungen der Wade können verschiedene Formen annehmen und unterschiedliche Schweregrade aufweisen. Von leichten Verspannungen bis hin zu schweren Muskelfaserrissen reichen die möglichen Beschwerden, die Sportler und Bewegungsaktive betreffen können.

Wadenmuskelverletzungen

Muskelfaserriss und Zerrungen

Ein Muskelfaserriss stellt eine ernsthafte Verletzung dar, bei der Muskelfasern teilweise oder vollständig reißen. Eine Muskelzerrung hingegen bezeichnet eine Überdehnung des Muskels ohne strukturelle Schädigung. Beide Verletzungsarten können erhebliche Schmerzen verursachen.

  • Muskelfaserriss: Charakterisiert durch plötzlichen, starken Schmerz
  • Muskelzerrung: Entsteht durch übermäßige Dehnung
  • Heilungsdauer variiert je nach Schweregrad

Muskelkater und Verspannungen

Muskelkater tritt typischerweise nach intensiven oder ungewohnten körperlichen Aktivitäten auf. Die mikroskopischen Muskelschäden führen zu Schmerzen und Steifheit. Verspannungen können durch Fehlhaltungen, Stress oder ungleichmäßige Belastungen entstehen.

Wadenkrämpfe im Ruhezustand

Wadenkrämpfe können plötzlich und unerwartet auftreten, besonders während der Nacht. Sie werden oft durch Flüssigkeitsmangel, Elektrolytungleichgewichte oder Überanstrengung verursacht. Regelmäßige Dehnung und ausreichende Hydration können helfen, diese schmerzhaften Muskelkrämpfe zu reduzieren.

Präventive Maßnahmen und richtige Bewegungstechniken sind entscheidend, um muskuläre Beschwerden zu minimieren.

Durchblutungsstörungen als Auslöser

Durchblutungsstörungen können ernsthafte Ursachen für Wadenschmerzen sein. Krankheiten wie Thrombose, periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und Krampfadern beeinträchtigen die Blutversorgung und verursachen oft charakteristische Schmerzsymptome.

Bei der Thrombose bilden sich Blutgerinnsel in den Blutgefäßen, die den Blutfluss blockieren können. Risikofaktoren umfassen:

  • Lange Immobilität
  • Übergewicht
  • Hormonelle Veränderungen
  • Genetische Vorbelastungen

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) charakterisiert sich durch verengte Arterien, die die Durchblutung in den Beinen einschränken. Typische Anzeichen sind:

  • Gehschmerzen
  • Kältegefühl in den Beinen
  • Langsamere Wundheilung
  • Muskelkrämpfe

Krampfadern stellen weitere potenzielle Ursachen für Wadenschmerzen dar. Diese erweiterten Venen können Druckgefühle, Schwellungen und nächtliche Beschwerden verursachen. Moderne medizinische Behandlungsmethoden bieten heute minimal-invasive Therapieoptionen, die Betroffenen schnelle Linderung verschaffen.

Frühzeitige Diagnose und professionelle Behandlung sind entscheidend für die Vermeidung von Komplikationen bei Durchblutungsstörungen.

Nervenschmerzen und Bandscheibenprobleme

Nervenschmerzen können komplexe Ursachen haben und stellen oft eine Herausforderung für Betroffene dar. Die Verbindung zwischen Rückenproblemen und Wadenschmerzen ist enger, als viele Menschen annehmen. Verschiedene Erkrankungen der Wirbelsäule können ausstrahlende Schmerzen verursachen, die bis in die Wade reichen.

Moderne medizinische Untersuchungen zeigen, dass Nervenschmerzen häufig ihre Ursprung in Wirbelsäulenproblemen haben. Die Diagnose erfordert eine präzise und umfassende Analyse der zugrundeliegenden Ursachen.

Ischias-Beschwerden

Der Ischias-Schmerz ist eine häufige Ursache für Nervenschmerzen, die von der Lendenwirbelsäule in die Wade ausstrahlen können. Charakteristische Merkmale umfassen:

  • Starke, einschießende Schmerzen entlang des Nervenverlaufs
  • Gefühlsstörungen in Bein und Wade
  • Mögliche Einschränkung der Beweglichkeit

Bandscheibenvorfall der LWS

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann direkte Auswirkungen auf die Nervenwurzeln haben. Die Kompression kann Schmerzen und Missempfindungen in der Wade verursachen.

Diagnosekriterien Symptome
MRT-Untersuchung Ausstrahlende Schmerzen
Neurologische Tests Kraftverlust im Bein
Elektromiographie Sensibilitätsstörungen

Spinalkanalstenose

Die Spinalkanalstenose beschreibt eine Verengung des Wirbelkanals, die Nervenwurzeln einklemmen und Nervenschmerzen auslösen kann. Moderne Behandlungsmethoden bieten innovative Lösungsansätze für Betroffene.

Frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie sind entscheidend für die Behandlung von Nervenschmerzen.

Diagnostische Maßnahmen

Die Diagnose von Wadenschmerzen erfordert eine systematische und sorgfältige Herangehensweise. Der erste wichtige Schritt ist die Anamnese, bei der der Arzt detailliert die Vorgeschichte und Symptome des Patienten erforscht. Während dieser Untersuchung werden Aspekte wie Schmerzintensität, Dauer und auslösende Faktoren genau dokumentiert.

Die körperliche Untersuchung bildet den nächsten entscheidenden Schritt in der Diagnostik. Dabei überprüft der Mediziner:

  • Muskelspannung und Beweglichkeit
  • Druckempfindlichkeit der Wadenmuskulatur
  • Eventuell vorhandene Schwellungen
  • Reflexe und Nervenfunktionen

Moderne bildgebende Verfahren ergänzen die klinische Untersuchung und liefern präzise Einblicke in die Struktur des Gewebes. Zu diesen Technologien gehören:

Verfahren Anwendungsbereich
Ultraschall Weichgewebediagnostik
MRT Detaillierte Gewebeanalyse
Röntgen Knochenstruktur und Gelenke

Die Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren ermöglicht eine umfassende und präzise Diagnose der Wadenschmerzen. Technologische Fortschritte machen diese Untersuchungen zunehmend genauer und aussagekräftiger.

Konservative Behandlungsmethoden

Bei Wadenschmerzen stehen Patienten verschiedene nicht-invasive Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die konservative Therapie zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern und die Heilung zu unterstützen, ohne chirurgische Eingriffe durchzuführen.

Physiotherapeutische Ansätze

Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Wadenschmerzen. Professionelle Therapeuten entwickeln individuell angepasste Behandlungspläne, die auf die spezifischen Beschwerden des Patienten zugeschnitten sind.

  • Gezielte Dehnübungen zur Muskelentspannung
  • Manuelle Therapietechniken
  • Kraftaufbauende Übungen
  • Beweglichkeitstraining

Medikamentöse Therapie

Bei der Schmerzmedikation werden vorwiegend NSAR (Nicht-steroidale Antirheumatika) eingesetzt, um Entzündungen und Schmerzen zu reduzieren.

Medikamentengruppe Wirkung Anwendungsbereich
NSAR Entzündungshemmend Akute Muskelschmerzen
Muskelrelaxanzien Muskelentspannung Verspannungen
Lokale Schmerzmittel Punktuelle Schmerzlinderung Leichte Beschwerden

Wärme- und Kältetherapie

Die Anwendung von Wärme- und Kältetherapie kann Wadenschmerzen effektiv behandeln. Die Wahl der Methode hängt vom individuellen Zustand und der Schmerzursache ab.

„Die richtige Therapie kann Schmerzen deutlich reduzieren und die Heilung beschleunigen.“ – Dr. Michael Schmidt, Sportmediziner

  • Wärmebehandlung: Entspannt Muskeln und verbessert Durchblutung
  • Kältetherapie: Reduziert Entzündungen und Schwellungen

Präventive Maßnahmen und Übungen

Wadenschmerzen können durch gezielte präventive Maßnahmen effektiv vorgebeugt werden. Regelmäßige Dehnung und Kräftigung der Wadenmuskulatur spielen dabei eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

Faszientraining bietet eine innovative Methode zur Verbesserung der Gewebeelastizität. Durch spezielle Techniken können Verspannungen gelöst und die Muskelgesundheit nachhaltig unterstützt werden.

  • Tägliche Dehnübungen für die Wadenmuskulatur
  • Gezielte Kräftigungsübungen zur Stabilisierung
  • Ergonomische Anpassungen im Arbeitsalltag
  • Regelmäßige Bewegungspausen einlegen

„Die beste Prävention ist eine aktive und bewusste Körperwahrnehmung“

Ergonomie spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Wadenschmerzen. Achten Sie auf eine korrekte Körperhaltung und vermeiden Sie einseitige Belastungen während der Arbeit und in der Freizeit.

Übungsart Häufigkeit Dauer
Dehnung Täglich 2-3 Minuten
Kräftigung 3x pro Woche 15-20 Minuten
Faszientraining 2x pro Woche 10-15 Minuten

Konsultieren Sie bei anhaltenden Beschwerden einen Physiotherapeuten, der individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen kann.

Sportliche Aktivitäten bei Wadenschmerzen

Wadenschmerzen können Sportler vor große Herausforderungen stellen. Eine kluge Belastungssteuerung ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden und gleichzeitig körperlich aktiv zu bleiben. Moderne Sportmedizin empfiehlt individuelle Ansätze zur Bewegungsanpassung.

Sportliche Rehabilitation bei Wadenschmerzen

Für Sportler mit Wadenbeschwerden gibt es mehrere alternative Sportarten, die weniger Belastung verursachen:

  • Schwimmen: Schonende Ganzkörperbelastung
  • Radfahren: Geringere Belastung der Wadenmuskulatur
  • Yoga: Sanfte Dehnung und Kräftigung
  • Wassergymnastik: Gelenkschonende Bewegung

Die Regeneration spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von Wadenschmerzen. Sportler sollten ausreichend Ruhephasen einplanen und auf folgende Aspekte achten:

  1. Ausreichend Schlaf
  2. Gezielte Dehnübungen
  3. Professionelle physiotherapeutische Betreuung
  4. Ernährung zur Muskelregeneration
Sportart Wadenbelastung Empfehlung
Laufen Sehr hoch Reduzieren, alternativ Nordic Walking
Schwimmen Gering Sehr gut geeignet
Radfahren Moderat Mit niedriger Intensität beginnen

Wichtig ist eine individuelle Anpassung der sportlichen Aktivitäten. Jeder Sportler reagiert anders auf Belastungen. Ein schrittweiser Wiedereinstieg unter ärztlicher Begleitung minimiert das Risiko erneuter Verletzungen.

Fazit

Wadenschmerzen stellen eine komplexe medizinische Herausforderung dar, die ein präzises diagnostisches Vorgehen und einen ganzheitlichen Ansatz erfordert. Eine erfolgreiche Behandlung basiert nicht nur auf der Identifikation der Schmerzursache, sondern auch auf einer individuellen Therapie, die die spezifischen Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt.

Die Expertenmeinung unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden Untersuchung. Körperliche Aktivität, Ernährung, Stresslevel und genetische Faktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Behandlung von Wadenproblemen. Ein ganzheitlicher Ansatz ermöglicht es Betroffenen, nicht nur Symptome zu lindern, sondern auch langfristige Lösungen zu entwickeln.

Zukünftige medizinische Entwicklungen werden voraussichtlich neue Behandlungsmethoden und diagnostische Techniken hervorbringen. Patienten sollten bei anhaltenden Beschwerden stets professionelle medizinische Beratung einholen, um individuelle Therapieoptionen zu erarbeiten und eine optimale Genesung zu gewährleisten.

FAQ

Was sind die häufigsten Ursachen für Wadenschmerzen?

Die häufigsten Ursachen für Wadenschmerzen umfassen Überlastungen durch Sport oder Alltagsaktivitäten, Muskelverletzungen wie Zerrungen oder Faserrisse, Durchblutungsstörungen, Nervenschmerzen und Bandscheibenprobleme. Auch Krämpfe, Verspannungen und chronische Überlastungserscheinungen können Wadenschmerzen verursachen.

Wie kann ich Wadenkrämpfe effektiv behandeln?

Bei Wadenkrämpfen helfen sanfte Dehnübungen, Massage, ausreichende Hydration und Elektrolytausgleich. Wärme- oder Kälteanwendungen können die Beschwerden lindern. Bei häufigen oder sehr schmerzhaften Krämpfen sollte ein Arzt konsultiert werden, um zugrundeliegende Ursachen auszuschließen.

Welche diagnostischen Verfahren werden bei Wadenschmerzen eingesetzt?

Moderne diagnostische Methoden umfassen eine ausführliche Anamnese, körperliche Untersuchung, Ultraschall, MRT und spezielle Gefäßuntersuchungen. Je nach Verdachtsdiagnose können zusätzliche bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Computertomographie durchgeführt werden.

Kann ich bei Wadenschmerzen Sport treiben?

Bei Wadenschmerzen ist eine graduelle Rückkehr zum Sport wichtig. Alternative Sportarten mit geringerer Belastung der Wadenmuskulatur werden empfohlen. Ausreichende Regenerationszeiten und individuell angepasste Trainingsintensitäten sind entscheidend für die Heilung.

Wie kann ich Wadenschmerzen vorbeugen?

Zur Prävention von Wadenschmerzen empfehlen sich regelmäßige Dehn- und Kräftigungsübungen, Faszientraining, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und ein ausgewogenes Krafttraining. Wichtig sind auch ausreichende Aufwärm- und Dehnphasen vor sportlichen Aktivitäten.

Wann sollte ich einen Arzt bei Wadenschmerzen aufsuchen?

Ein Arztbesuch ist ratsam bei anhaltenden Schmerzen, starken Schwellungen, Bewegungseinschränkungen, Verfärbungen der Haut oder Symptomen wie Fieber. Auch bei Verdacht auf Thrombose, periphere Durchblutungsstörungen oder nach Unfällen sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Wadenschmerzen?

Konservative Behandlungsmethoden umfassen Physiotherapie, medikamentöse Schmerztherapie, Wärme- und Kälteanwendungen, Elektrotherapie und gezielte Rehabilitationsübungen. In schweren Fällen können minimal-invasive Eingriffe oder chirurgische Behandlungen notwendig sein.

Können Durchblutungsstörungen Wadenschmerzen verursachen?

Ja, Durchblutungsstörungen wie Thrombosen, periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und Krampfadern können Wadenschmerzen verursachen. Diese Erkrankungen erfordern eine genaue medizinische Abklärung und gezielte Behandlung, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.
Tags: schmerzen
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Leber-Schmerzen Rücken: Ursachen und Behandlung

Nächster Artikel

Blut im Urin ohne Schmerzen – Was sind die Ursachen?

Ähnliche Beiträge

Schmerzen wie Messerstiche im Oberschenkel vorne

Schmerzen wie Messerstiche im Oberschenkel vorne

von Ben Kran
7. Juni 2025
0

Stechende Oberschenkelschmerzen können Betroffene erheblich beeinträchtigen und Alltag sowie Bewegungsfreiheit einschränken. Der vordere Oberschenkel ist eine komplexe Körperregion, die zahlreichen...

Schmerzen zwischen den Schulterblättern

Schmerzen zwischen den Schulterblättern – Ursachen & Hilfe

von Ben Kran
7. Juni 2025
0

Schmerzen zwischen den Schulterblättern sind ein weit verbreitetes gesundheitliches Problem, das immer mehr Menschen in unserer modernen Arbeitswelt betrifft. Die...

Schmerzen im oberen Rücken Lunge

Schmerzen im oberen Rücken Lunge – Ursachen erkennen

von Ben Kran
7. Juni 2025
0

Rückenschmerzen im oberen Bereich der Brustwirbelsäule können komplexe und störende Beschwerden sein. Während Kreuzschmerzen häufiger auftreten, verdienen Lungenschmerzen im oberen...

Schmerzen in der Leiste beim Gehen

Schmerzen in der Leiste beim Gehen: Ursachen & Hilfe

von Ben Kran
7. Juni 2025
0

Leistenschmerzen können die Bewegungsfreude und Mobilität erheblich beeinträchtigen. Sie treten oft beim Gehen, Laufen oder sportlichen Aktivitäten auf und signalisieren,...

Weitere laden
Nächster Artikel
Blut im Urin ohne Schmerzen

Blut im Urin ohne Schmerzen - Was sind die Ursachen?

Kategorien

  • Business & Marketing
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Technik & IT
  • Wissen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2025 All Rights Reserved - NeunLive.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Business & Marketing
  • Technik & IT
  • Wissen
  • Ratgeber
  • Quiz

© 2025 All Rights Reserved - NeunLive.de